Download PDF

Berufsprofil / Ziel

Erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerin mit besonderem Interesse an der IT-Integration im Gesundheitswesen. Nach mehreren Jahren in der psychiatrischen Pflege möchte ich mich beruflich in Richtung IT im Gesundheitswesen verändern, um den Einsatz digitaler Lösungen zur Verbesserung der Patientenversorgung zu unterstützen. Mein Hintergrund in der Psychiatrie und meine Kompetenz in digitalen Gesundheitssystemen machen mich zur idealen Kandidatin für den Übergang in IT-gestützte Gesundheitsberufe.

Zusammenfassung

Familien Status: Verheiratet, 2 Kinder 

Geburtsdatum: 30.03.1981 (43 J) - Staatsangehörigkeit: Deutsch

Anschrift: Wartbergstrasse, 9 - 71696 Möglingen

Übersicht

Nach meinem Bachelor in Krankenpflege 2006 in Brasilien habe ich viel Erfahrung in der allgemeinen und psychiatrischen Pflege gesammelt. Ab 2013 arbeitete ich in der psychiatrischen Pflege, wo ich lernte, wie wichtig Einfühlungsvermögen, Geduld und Fachkompetenz im Umgang mit psychisch kranken Patienten sind.

Darüber hinaus unterstützte ich als Mitglied des brasilianischen Gesundheitssystems (SUS) die Implementierung und Optimierung digitaler Gesundheitssysteme wie elektronische Patientenakten (Prontuário Eletrônico do Paciente), Krankenhausinformationssysteme (KIS) und ERP-Software zur Verwaltung von Krankenhäusern und Gesundheitszentren. Diese Erfahrungen haben mein Verständnis für digitale Prozesse und meinen Wunsch, zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens durch IT beizutragen, gestärkt.

Nun strebe ich einen beruflichen Wechsel in den Bereich IT-Gesundheitswesen an, um mein pflegerisches Wissen mit meinen IT-Kompetenzen zu verbinden und die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter voranzutreiben.

Bildung

Spezialisierung in Gesundheitsregulierung im SUS und öffentlicher Gesundheit

06.2013 12.2014
Lehr- und Forschungsinstitut des Krankenhauses Sírio Libanês
  • Spezialisierung auf die Gesundheitsregulierung im SUS (Sistema Único de Saúde) und öffentliche Gesundheitsstrategien.
  • Themenschwerpunkte: Verwaltung öffentlicher Gesundheitsdienste, Strategien zur Verbesserung des Zugangs und der Qualität der Gesundheitsversorgung im SUS.

Weiterbildung zur Gemeinde- und Familienkrankenschwester

06.201111.2012
Universität Federal de Ciências da Saúde de Porto Alegre
  • Spezialisierung auf die Stärkung der Familien- und Gemeindegesundheit, mit Schwerpunkt auf der Primärversorgung. Ausbildung für eine umfassende Betreuung von Familiengesundheit, Strategien zur Gesundheitsförderung und Begleitung chronischer Erkrankungen.
  • Entwicklung von kooperativen und humanisierten Praktiken, mit Fokus auf dauerhafte Weiterbildungsmethoden und gemeinschaftsorientierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention.
  • Facharbeit: Aufnahme von Patienten, Zuhören und Engagement
  • Hauptthemen: Gesundheitsförderung, Präventionsmaßnahmen und Familiengesundheitsmanagement in der Basisversorgung.

Weiterbildung im Gesundheits-Audit

08.201006.2012
Fakultät Celer - Ciências Sociais Aplicadas - FACISA
  • Weiterbildung in Gesundheits-Audits und Qualitätsmanagement, mit Anwendung von Sicherheitsprotokollen und kontinuierlicher Verbesserung von Pflegeprozessen.
  • Vertiefung in Leistungsevaluierung und Auditverfahren zur Sicherstellung der Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Gesundheitswesen.
  • Facharbeit: Gesundheits-Audit und kontinuierliche Fortbildungen in der Krankenpflege
  • Hauptthemen: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Auditierung von Pflegeprozessen und kontinuierliche berufliche Entwicklung.

Bachelor in Krankenpflege

01.200212.2006
Universität Feevale
  • Ausbildung auf Hochschulniveau in Brasilien, die innerhalb von fünf Jahren umfassende theoretische und praktische Kompetenzen in der Gesundheits- und Krankenpflege vermittelt. Dieser Bachelor-Abschluss geht weit über eine fachliche Ausbildung, wie sie in Deutschland üblich ist, hinaus und zielt auf eine ganzheitliche Kompetenzentwicklung im klinischen und Managementbereich.
  • Im Mittelpunkt des Studiums stehen die klinische Praxis sowie Bereiche wie Prävention, Gesundheitsförderung und die Versorgung komplexer Patientensituationen unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien und wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • Neben der direkten Patientenversorgung umfasst die Ausbildung Module in interdisziplinärer Zusammenarbeit, Pflegeforschung und Management, die ein vertieftes Verständnis für die Koordination der Pflege in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen vermitteln.

Arbeitserfahrung

Gesundheit und Krankenpflegerin

04.2021Aktuell
RKH Klinikum Ludwigsburg

Verantwortung für die Pflege und Betreuung von Patienten im Bereich der Psychiatrie.
Durchführung von Pflegemaßnahmen und Unterstützung bei der therapeutischen Begleitung der Patienten.
Enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.

Gesundheit und Krankenpflegerin

09.201703.2021
Klinikum Schloss Winnenden

Rotation in verschiedenen Fachbereichen wie Alterspsychiatrie, Suchttherapie und Allgemeinpsychiatrie.
Pflege und Betreuung von Patienten mit psychischen Erkrankungen, Durchführung von Therapieplänen und Unterstützung bei der medizinischen Versorgung.
Unterstützung der Patienten bei der Integration von therapeutischen Maßnahmen und der Förderung ihrer Gesundheit.

Praktikant als Gesundheit und Krankenpflegerin

02.201708.2017
Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Erweiterung meiner Kenntnisse in den Bereichen Kardiologie, Innere Medizin und Unfallchirurgie im Rahmen des Anerkennungsprozesses für die Zulassung zum Pflegeberuf.
Unterstützung des Pflegepersonals bei der Patientenversorgung und Durchführung grundlegender Pflegeaufgaben.

Pflegehelferin

05.201602.2017
Alloheim Senioren-Residenzen - Kornwestheim

Durchführung allgemeiner Pflegeaufgaben und Unterstützung der Pflegekräfte.
Ansprechpartnerin für Angehörige der Bewohner und Unterstützung bei der administrativen Organisation.

Krankenschwester

03.200903.2016
Pflegeheim – Casa de Repouso As Irmãs – Nova Petrópolis – Brasilien

Verantwortung für die Pflege von Bewohnern im Pflegeheim, einschließlich der Erstellung von monatlichen Dienstplänen und Dokumentation in den Patientenakten.
Entwicklung und Implementierung von Pflegevorschriften und Handbüchern mit technischen und administrativen Verfahren.
Kommunikation mit Ärzten und Rettungsdiensten, Unterstützung der Bewohner bei der Erkennung und Dokumentation von Symptomen.
Förderung der Beweglichkeit und des Komforts der Bewohner, sowie Gesellschaftsleistungen für ältere Menschen.

Krankenschwester in Psychosozialen Gesundheit Zentrum

03.201303.2016
Stadtverwaltung - Nova Petrópolis – Brasilien

Beratungsgruppen, Aufnahme von Patienten, unterstützenden Gesprächen, Behandlung  in dringenden Fällen und Notfällen, Hausbesuche.

Krankenschwester in Familien Gesundheitsstrategie

09.200903.2013
Stadtverwaltung - Nova Petrópolis – Brasilien

Durchführung von Hausbesuchen und Gesundheitsförderungsmaßnahmen in der Gemeinde.
Koordination von Pflegeteams und Unterstützung von Ärzten und Gesundheitsagenten.
Unterstützung bei der Planung und Implementierung von Gesundheitsstrategien zur Krankheitsprävention.

Krankenschwester in Gesundheit Zentrum

01.200808.2009
Stadtverwaltung - Nova Petrópolis – Brasilien

Betreuung und Unterstützung der Patienten nach Wohnortzuweisung.
Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegehelfern zur Optimierung der Patientenversorgung.
Ausgabe von Medikamenten und Impfungen sowie Durchführung allgemeiner Pflegeaufgaben.

Praktikum als Krankenschwester

03.200512.2007
Stadtverwaltung - Nova Petrópolis - Brasilien

Unterstützung bei der Terminplanung und der Patientenbetreuung.
Bedienung von EDV-gestützten Gesundheitssystemen zur Dokumentation von Patienteninformationen.
Einblick in verschiedene Bereiche der Pflege und Gesundheitssystemadministration.

Freiwilliger Feuerwehr

03.199712.2007
Verbrand Zivilgesellschaft Freiwillige Feuerwehr von Nova Petrópolis

Teilnahme an Notfallmedizin und Patientenversorgung bei Krankenhausnotfällen.
Rettungsdienst und Unterstützung bei Fahrzeugrettung und Brandbekämpfung.
Kommunikation und Koordination in Notfällen, sowie Unterstützung in anderen gesellschaftlichen Aufgaben der Feuerwehr.